Zusammenhalten

Diesmal fragen wir uns, was Menschen auseinanderbringt, was Gesellschaften zusammenschweißt – aber auch wie in einem Quantensystem jedes Teilchen das Ganze Kollektiv beeinflusst. Das und vieles mehr in dieser Ausgabe!

Porträt von Prof. Dr. Mario Gollwitzer

Halten oder spalten

LMU-Sozialpsychologe Mario Gollwitzer erforscht, was Menschen auseinanderbringt und was Gesellschaften zusammenschweißt.

Zum Artikel
Porträt von Prof. Dr. Olivia Merkel

Langer Atem

Olivia Merkel forscht seit dem Beginn ihrer Karriere an Methoden, therapeutische RNA-Abschnitte zielgenau zum Wirkort in der Lunge zu transportieren.

Zum Artikel

JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN

Sie wollen keine Ausgabe des Forschungsmagazins verpassen? Wir informieren Sie gerne, sobald die neuen EINSICHTEN da sind!

Magazin-Alert aktivieren!

Die Teilchen und das Ganze

Im Mikroskopischen lassen sich quantenmechanische Systeme mathematisch exakt beschreiben, im Makroskopischen noch nicht. Christian Hainzl erzählt, wie er die verblüffenden Eigenschaften der Teilchenkollektive besser verstehen lernt.

Zum Artikel
Porträt von Dr. Margit Dirscherl

„Eine Bühne, Gleis für Gleis“

Bahnhöfe symbolisieren den Aufbruch in der Moderne, sie stehen für Verbindung und Begegnung. Wie sie das von Beginn an auch für die Literatur interessant machte, erklärt LMU-Germanistin Margit Dirscherl.

Zum Artikel

DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch

Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

Der Dolmetscher: Felix Havermann erklärt CDR
Der Dolmetscher: Oliver Jahraus über „kafkaesk“
Die Dolmetscherin: Olivia Merkel über „Nanocarrier“

Im Nebel der Bilder

KI-Werkzeuge wie das von Björn Ommer entwickelte Stable Diffusion bringen Computern das Sehen und Malen bei. Das hat eine Debatte über Kunst und den Wert der Kreativität losgetreten.

Zum Artikel

„Es gibt keinen hundertprozentigen Schutz“

LMU-Informatiker Dieter Kranzlmüller, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums, über Cybersicherheit in Zeiten der ersten Quantencomputer

Zum Artikel

Herzenswünsche

Schweine dienen als Modellorganismen – und als potenzielle Organspender für Menschen. Ein Besuch auf dem Moorversuchsgut der LMU, wo man an den Tieren forscht.

Zum Artikel

Wonach suchen Sie?